Der «Archäologische Verein Zug» bietet seinen Mitgliedern vielfältige Anlässe zum Thema Archäologie. Dazu zählen Erlebnistage, Vorträge, Führungen und Exkursionen (halb-, ganz- und mehrtägig).
Nächste Veranstaltungen
- Mittwoch, 15. März 2023, 19 Uhr
Vortrag: Eine bedeutende Pfahlbausiedlung
Vor rund 10 Jahren kamen in Cham beim Alpenblick Funde aus der Pfahlbauzeit zum Vorschein. Dazu gehören nicht nur Werkzeuge aus Stein und Knochen, sondern auch wertvolle Kleinode wie Bernsteinperlen oder ein Stück Golddraht. Dank der Lage am Seeufer haben sich im feuchten Boden auch 16’000 Pfähle erhalten. Die Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass diese nicht zu einer, sondern gleich zu mehreren Siedlungen aus der Stein- und Bronzezeit gehören. Dr. Annick de Capitani vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug hat die wissenschaftliche Auswertung dieser faszinierenden Pfahlbaudörfer geleitet. In ihrem Vortrag gibt sie einen Überblick über die Abfolge der Dörfer und präsentiert die Highlights der zahlreichen Funde. Freuen Sie sich auf einen spannenden Einblick in die aktuelle Forschung zu Pfahlbauzeit am Zugersee.
Veranstaltungsort: Didaktikraum (1. Stock rechts) des Museums für Urgeschichte(n), Hofstrasse 15, Zug
Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist gratis, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
- Mittwoch, 10. Mai 2023, 19 / 20 Uhr
Generalversammlung und Vortrag
19 Uhr: Generalversammlung des Archäologischen Vereins Zug. Die Mitglieder erhalten die Einladung per Post.
20 Uhr: Vortrag von Dr. Anette JeanRichard, Leiterin der Abteilung Bauforschung und Mittelalterarchäologie des Amts für Denkmalpflege und Archäologie. Öffentliches Referat im Rahmen der Jahresversammlung. Veranstaltungsort: Reformiertes Kirchgemeindehaus in Unterägeri.
- 8. bis 10. Juni 2023
Ausgebucht: Exkursion „Bau der mittelalterlichen Burg Guédelon (Burgund F)“
Die diesjährige Exkursion führt uns ins kulturreiche Burgund: Wir besuchen die experimentalarchäologische Burgenbaustelle Guédelon, wo eine Burg in mittelalterlicher Bauweise entsteht. Daneben stehen auch das UNESCO-Welterbe Abbaye de Fontenay, die Pilgerstadt Vézeley und das Hôtel Dieu in Beaune auf dem Programm. Die Exkursion ist leider bereits ausgebucht.
Studienreise „Auf den Spuren der Katharer“ (22.-28. September 2019)
Die 7-tägige Studienreise führte uns ins mittelalterliche Südfrankreich. Auf den Spuren der Katharer, einer mittelalterlichen Glaubensgemeinschaft, entdeckten wir Burgen, spektakuläre Landschaften und malerische Orte. Zu den Highlights gehörten neben den vielen Sehenswürdigkeiten wie Carcassonne oder dem Château de Peyrepertuse auch die vielen anregenden Gespräche und Picknicks mit lokalen Spezialitäten.
Exkursion ins südliche Burgund (30. Mai-1. Juni 2019)
Die kulturhistorische und kulturelle Entdeckungsfahrt führte uns ins mittelalterliche Tournus zum Hôtel-Dieu (historisches Spital) und zur Abteikirche von Saint-Philibert. In Solutré besuchten wir die eindrückliche Fundstelle aus der Altsteinzeit und das dazugehörige Museum. Ebenso eindrücklich war die Abtei von Cluny, auch wenn von der einst grössten Kirche der Christenheit nur noch ein Bruchteil steht. Den Abschluss bildeten das Château de Cormartin, eines der schönsten französischen Renaissance-Schlösser, und das mittelalterliche Brancion.
Exkursion an den Oberrhein (25.-27. Mai 2017)
Die Reise führte uns durchs Habsburger Stammland zu mittelalterlichen Kirchen. Wir bestaunten die römischen Thermen in Badenweiler und die Villa Rustica in Heitersheim. Im Alemannenmuseum Vörstetten erhielten wir einen guten Einblick ins Leben im Frühmittelalter. In Colmar schliesslich verzauberten uns Glasfenster aus dem 14. Jahrhundert.